Anwaltskanzlei Stöhr-Weisemann

Erfahrung und Kompetenz

Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Datenschutzhinweise

Sofern innerhalb dieses Internetangebots die Möglichkeit besteht, persönliche Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) einzugeben, erfolgt dieses freiwillig. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit Gesetze dies ausdrücklich zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Die von Ihnen freiwillig und wissentlich zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn ihre Speicherung zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist.

Auskunftsrecht: Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wenden Sie sich hierzu bitte an: Rechtsanwältin Marina Stöhr-Weisemann.

Die Kanzlei Stöhr-Weisemann erhebt und speichert automatisch auf den Servern ihres Webhosters Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Diese Speicherung dient ausschließlich intern systembezogenen sowie statistischen Zwecken.

II. Datenschutzerklärung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen eine Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage erhoben werden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Anwaltskanzlei Stöhr-Weisemann, Rechtsanwältin Marina Stöhr-Weisemann, Kontaktdaten gemäß Impressum.

2. Erhebung und Speicherung von Daten und Art und Zweck ihrer Verwendung

a. Aufruf der Website

Beim Aufruf unserer Website www.kanzlei-stoehrweisemann.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. "Logfile" gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:

  • IP-Adresse (Internetprotokolladresse) des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall erheben wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b. Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Hierbei ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie mindestens eine Kontaktmöglichkeit (postalische Adresse, Telefon oder E-Mail-Adresse) erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. 

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme automatisch gespeichert und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes Schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Für den Betrieb der Website nutzen wir Cookies. Dies sind Dateien, die Ihr Browser bei Besuch unserer Website automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Einerseits setzen wir funktionale (technisch notwendige) Cookies ein, die zum Betrieb der Website notwendig sind. Andererseits dient der Einsatz von Cookies dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Hierdurch werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Statistik-Tool, Analyse-Tools

Wir verwenden ausschließlich ein Statistik-Tool, welches nicht mit personenbezogenen Daten arbeitet.

Darüber hinaus verwenden wir keine Analyse-Tools und setzen keine Tracking-Maßnahmen ein.

6. Google Maps

Diese Website nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website wie Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen werden.

Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen "JavaScript" deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter folgendem Link: https://www.goggle.de/intl/de/policies/privacy/.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an post@kanzlei-stoehrweisemann.de.

9. Datensicherheit

Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Website verschlüsselt nach dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderung und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 25. Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.kanzlei-stoehrweisemann.de/Datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

11. Inhalte des Deubner Verlags

Wir nutzen auf unserer Webseite Informationsservices des Deubner Verlags. Bitte beachten Sie: Hierfür gelten die gesonderten Datenschutzhinweise, die Sie unter https://www.deubner-verlag.de/datenschutzerklaerung-homepageservice aufrufen können.